Lehre
WS 2025/26
- Goodbye Deutschland?! Literatur und Migration im 19. Jahrhundert, Leitung: Irene Husser (Hauptseminar)
- Inselwelten. Die Robinsonade in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts, Leitung: Julia Rebholz (Proseminar)
SoSe 2025
- Nicht-Binarität erzählen, Leitung: Alexandra Dempe (Proseminar)
- Was sollen wir lesen? Globalität und Diversität als Perspektive, Sigrid G. Köhler (Vorlesung)
- Spoken Words? Schwarze deutsche Literatur intermedial, Leitung: Sigrid G. Köhler im Co-Teaching mit Anna Haas, Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg (Oberseminar)
- Amerika erzählen. Narratologische Settings und Narrative, Leitung: Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
- Literaturgeschichtsschreibung – Die Nation erschreiben, Leitung Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
WS 2024/25
- Dekoloniales Erzählen und Erinnern, Leitung: Sigrid G. Köhler im Co-Teaching mit Meja Ikobwa, University of Pretoria, und Sylvia Schlettwein, University of Namibia (Hauptseminar)
- Black Studies und die Germanistik III, Leitung: Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
- Schweigen brechen, Widerstand leisten. Schwarze deutsche Lyrik, Leitung: Alexandra Dempe (Proseminar)
- Girlkultur. Die ‚neue Frau‘ in der (Literatur der) Weimarer Republik, Leitung: Alexandra Dempe (Proseminar)
- More Drama, Baby! Gefühl im bürgerlichen Trauerspiel, Leitung: Julia Rebholz (Proseminar)
SoSe 2024
- Die Welt der Bühne? De/Kolonialität in Theatertexten vom 18.-21. Jahrhundert, Leitung: Sigrid G. Köhler im Co-Teaching mit Anna Haas, Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg (Hauptseminar)
- Autosoziobiographie in der Gegenwart, Leitung Sigrid G. Köhler im Co-Teaching mit Marion Müller, Soziologie, Universität Tübingen (Oberseminar)
- Black Studies und die Germanistik II, Leitung: Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
WS 2023/24
- Race und Gender im bürgerlichen Trauerspiel, Leitung: Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
- Black Studies und die Germanistik I, Leitung: Sigrid G. Köhler (Oberseminar)
Tagungen und Workshops
2025
- Diversität durch Dialogizität. Textualität, Medialität und Episteme in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Panel auf dem 28. Deutschen Germanistentag, 16.09.2025 (Braunschweig), Organisation: Irene Husser und Sigrid G. Köhler.
- Globalität als Systemstörung? Sektion des XV. IVG-Kongresses, 20.07.-27.07.2025 (Graz), Organisation: Sigrid G. Köhler (Tübingen), Claudia Nitschke (Durham) und Dotsé Yigbe (Lomé).
- Arbeitsworkshops zum Diskussionspanel „Diversität“ im Schiller-Jahrbuch, 13.03.2025 und 27.06.2025 (online), Organisation: Irene Husser und Sigrid G. Köhler.
- Diversität und Gedächtnis: Lehreinheiten. GIP-Workshop, 22.-25.04.2025 (Tübingen).
- Die (trans-)atlantische Welt. Zirkulation, Übersetzung und Popularisierung in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Tagung im Rahmen des DFG-Projekts „Ziméo und Oroonoko in der transatlantischen Welt“, 19.02.-21.02.2025 (Tübingen), Organisation: Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz.
2024
- Schwarze deutsche Literatur. Ästhetische und politische Interventionen von den 1980er Jahren bis heute. Workshop, 06.-07.06.2024 (Tübingen), Organisation: Jeannette Oholi (Dartmouth College) in Kooperation mit Sigrid G. Köhler und dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD).
- Dekoloniale Erinnerungskulturen. GIP-Workshop, 03.-07.04.2025 (University of Namibia).
- Literary Class Studies – Soziale Herkünfte in der Literatur/Wissenschaft. Tagung, 20.-21.02.2024 (Münster), Organisation: Irene Husser (Tübingen) und Julia Bodenburg (Münster).
- Knowledge & Translation in the Early Modern Atlantic World. Workshop, 09.02.2024 (Tübingen), Organisation: Sigrid G. Köhler und Julia Rebholz mit Christina Brauner (Geschichtswissenschaft/Tübingen).
2023
- Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung. DGEJ-Jahrestagung, 13.-15.09.2023 (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel), Organisation: Frank Grunert (Halle), Sigrid G. Köhler (Tübingen) und Claudia Nitschke (Durham).
- Diversität der Gegenwart. GIP-Workshop, 12.-15.04.2023 (University of Pretoria).
Vorträge aus dem Momentum-Team
Auswahl
2025
Irene Husser: Busy Doing Nothing. Bullshit Jobs in the Works of Franz Kafka. Tagung: What’s Work? Humanistic Approaches to Understanding Work, 30.-31.10.2025 (Washington, D. C.).
Sigrid G. Köhler: Dialogizität als Adressierung: (Heteronomie-)Ästhetische Verfahren im populären Schreiben des 18. Jahrhunderts, „Dialog“. 28. Deutscher Germanistentag, 14.-17.09.2025 (Braunschweig).
Sigrid G. Köhler: Was die Narratologie von der Schwarzen deutschen Literatur lernen kann. Forschungskolloquium: Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland, 04.07.2025 (Frankfurt/Oder).
Alexandra Dempe: ‚Reading Both-And‘: Reading the German-speaking Interest in African American Literature in the ‚Long 1920s‘ through the Frames of Both Difference and Similarity. Tagung: Constructions of Sameness, Constructions of Difference: Identity Discourses in Germanophone Culture, 28.06.2025 (Oxford).
Irene Husser: Sozialer Realismus in der Neuen Sachlichkeit und Gegenwartsliteratur. Zur Geschichte und Aktualität eines Verfahrens. Tagung: Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Schreibweisen der Weimarer Republik, 09.-10.04.2025 (Mannheim).
Sigrid G. Köhler: Translationen and Navigating Distance/Difference. The Atlantic World in Popular German Literatur and Journal Reporting in the 18th Century. Tagung: Multilinguismo e contacto cultural na impression histórica do Brasil, 27.-23.03.2025 (São Paulo).
2024
Sigrid G. Köhler/Julia Rebholz: Tragetaschen der transatlantischen Welt. Paratexte als Medien und Techniken der Übersetzung: die Oroonoko-, Alzire– und Ziméo-Stoffe. Jahrestagung der DGEJ: Kunst und Handwerk. Die Techniken des 18. Jahrhunderts, 16.-18.09.2024 (Stuttgart/Marbach).
Alexandra Dempe: A Processual and Relational Approach to the German Translation of African American Modernist Poetry in the 1920s. Tagung: Translation in Action, 121st Annual PAMLA Conference, 07.-10.11.2024 (Palm Springs, CA).
Irene Husser: Empfindsamer Realismus – Erzählen von Klasse und Klassengrenzen bei Theodor Fontane. Tagung: Literary Class Studies – Soziale Herkünfte in der Literatur/Wissenschaft, 20.-21.02.2024 (Münster).
Sigrid G. Köhler: Mehr Realität erinnern. Zur Übersetzung kolonialer Akten: Ach Kamerun! Unsere alte deutsche Kolonie … Ein Dokumentarstück in zehn Szenen von A. Kum’a Ndumbe III. Tagung: Politische Macht, kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen in der nachkolonialen Zeit: Austausch und Vernetzung von DAAD-Alumni aus Westafrika und Deutschland, 21.-23.02.2024 (Lomé, Togo).
Julia Rebholz: Of ‚True (Hi)stories‘ and ‚True Heroes‘ in the Atlantic World: Translational Paratexts in M. Vischer’s German Oroonoko-Translation (1709). Workshop: Knowledge & Translation in the Early Modern Atlantic World, 09.02.2024 (Tübingen).
Sigrid G. Köhler: Wer spricht? – Über die Zugehörigkeit der Erzählinstanz. Oder: Für eine Kritik der Ent_Nennung in der Narratologie. Tagung: Kanon revisited. Diversifizierende Analysen kanonischer Texte, 18.-20.01.2024 (Bern).
2023
Sigrid G. Köhler/Julia Rebholz: Eine spekulative (Figuren-)Geschichte: Ada und ihre Schwestern. Kotzebue-Picknick, 07.-08.07.2023 (Tübingen).
Julia Rebholz/Timothy Brown: ‚Race‘ in (Radical) Transition. Observations from Popular German Literature around 1800. German Graduate Student Conference 2023: Race and Antiracism in the German Cultural Sector, 10.-11.03.2023 (Baltimore).
Wissenschaftliche Gastvorträge
2025
Joachim Harst (Universität des Saarlandes): (Post-)Artifizielle Hermeneutik, 15.07.2025.
Vorlesungsreihe „Was sollen wir lesen. Globalität und Diversität als Perspektive“, mit Vorträgen von Patrick Eiden-Offe, Tanja Nusser, Sigrid Nieberle, Özkan Ezli, Andrea Geier, Dotsé Yigbe und Niels Werber, Sommersemester 2025.
Niels Werber (Universität Siegen): Serieller Abolitionismus? Ludwig Reizenstein: Die Geheimnisse von New Orleans (1854), 28.01.2025.
2024
Romana Weiershausen (Universität des Saarlandes): Gattungskonvention und Chancen der Teilhabe: Marginalisierte Stimmen im Familiendrama des 18. Jahrhunderts, 10.07.2024.
Lesungen / Vorträge von Kulturschaffenden
2025
Alicia Wenzel: Bodies In-Between My Body: (Auto-)Biografisches Schreiben im Spannungsfeld von Identität und Diversität. Impulsvortrag und Workshop im Rahmen des Workshops „Bodies In-Between Spielen und Forschen in Zwischenräumen“, Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung, in Kooperation mit der Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg, 06.06.2025.
Sharon Dodua Otoo liest aus Herr Gröttrup setzt sich hin und Musa Okwongas Es ging immer nur um Liebe (2022), in Kooperation mit dem Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung der Universität Tübingen, 03.06.2025.
Miriam Ibrahim zu Gast im Oberseminar „Spoken Words? Schwarze deutsche Literatur intermedial“, (Leitung: Sigrid G. Köhler im Co-Teaching mit Anna Haas, Akademie für Darstellende Kunst, Baden-Württemberg), 27.05.2025.
2024
Melanelle B. C. Hémêfa zu Gast im Hauptseminar „De/Kolonialität in Theatertexten vom 18.-21. Jh.“ (Leitung: Sigrid G. Köhler), 08.07.2024.